So erkennt man seriöse Schnelltest-Anbieter!

Digitale und sichere Abwicklung von Corona-Schnelltests im Schnelltestzentrum Mannheim!

Ein Corona-Testzentrum dient der Pandemiebekämpfung und soll nicht nur einen Feel-Good-Service für schnellen Einlass in den Einzelhandel bieten. In allen Stationen des Schnelltestzentrum Mannheims wird mit der SODA-Software gearbeitet. Diese ermöglicht eine effiziente und sichere Abwicklung von Corona-Schnelltests. Im folgenden informieren wir Sie über wichtige Faktoren, die für ein seriöses Testzentrum essentiell sind.

1. Geregelte Terminvergabe

Eine geregelte Terminvergabe macht unbedingt Sinn! Bereits von außen kann man ein fehlendes Sicherheitskonzept schnell erkennen. Stationen, die mit „Testen ohne Termin“ werben, haben sich keine Gedanken über mögliche Risiken gemacht. Wenn unerwartet mehrere tausend Personen gleichzeitig in die Station drängen, 

Seriöse Schnelltest-Station am Hauptbahnhof Mannheim

Im Schnelltestzentrum Mannheim wird mit der SODA-Software gearbeitet. Diese ermöglicht eine sichere Abwicklung
von Corona-Schnelltests.

kann ein Konzept ohne Terminbuchung nur schwer durchgeführt werden und es kann zu prekären Sicherheitslagen kommen. Für einen ordentlichen Ablauf ohne Sicherheitsrisiken und einem geregeltem Besucheraufkommen sorgt in der Regel eine digitale Terminvergabe.

Das Schnelltestzentrum Mannheim arbeitet mit der SODA-Software. Die Termine werden vorab online und kontaktlos gebucht. Dies sichert Ihnen und anderen Testpersonen einen geregelten und sauberen Test.

2. Hygienekonzept

Ein ordentlich umgesetztes Hygiene-Konzept ist meist auf den ersten Blick erkennbar. Hier sollte man auf folgende Dinge achten:

  • Wird die Maskenpflicht ordentlich beschildert und umgesetzt?
  • Sind Hygienestationen mit Desinfektionsspendern ausgestattet?
  • Sind die Räumlichkeiten vor Wind und Zugluft geschützt?
  • Werden Flächen und Hände ausreichend und regelmäßig desinfiziert?
  • Trägt das Personal die notwendige Schutzausrüstung? 

In allen Stationen des Schnelltestzentrum Mannheim wird ein Hygienekonzept umgesetzt. Dieses wurde vom Gesundheitsamt geprüft und eine Beauftragung erteilt.

3. Testkit

Laientests sollte man Laien überlassen! Dennoch wenden einige Testzentren Laien- oder Selbsttests an. Diese werden meist im vorderen Nasenbereich angewendet und haben in der Regel eine viel niedrigere Sensitivität und Sensbilität als die professionellen Testskits zur medizinischen Anwendung.
Wenn Sie sich unsicher sind, welches Testkit verwendet wird, ist in seriösen Schnelltestzentren immer ein Supervisor vor Ort, der fachliche Auskunft über das Testkit geben kann und für die Qualitätssicherung sorgt. Die Unterschiede der Testkits sind deutlich. Die Mindestanforderung von Laientests liegt bei einer Spezifität von über 97%. Im Vergleich dazu liegen professionelle Testkits bei circa 99,7 %.

In der BfArM Liste (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) gelistete Laientests sind zwar für die Anwendung in Testzentren zugelassen, allerdings sollte im Sinne der Pandemiebekämpfung gehandelt und auf professionelle Tests gesetzt werden.

Im Schnelltestzentrum Mannheim verwenden wir Schnelltests der Firma Roche. Diese Tests verfügen über eine hohe Sensitivität von 96,52% und eine Spezifität von über 99,68%. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an unseren Supervisor vor Ort wenden!

4. Testdurchführung

Der häufigste Grund für ein falsches Testergebnis sind Fehlanwendungen. Nach der Testverordnung dürfen Laien in Testzentren Tests abnehmen, wenn Sie eine entsprechende Schulung und ein Zertifikat nachweisen können.
Auch eine falsche oder zu frühe Auswertung der Tests können ein Indiz für Fehlanwendungen sein. In der Regel liegt das Testergebnis in 15-20 Minuten nach der Testdurchführung vor.

Im Schnelltestzentrum Mannheim werden die Schnelltests von medizinischem und geschultem Fachpersonal durchgeführt. Das Ergebnis kann nach etwa 15-20 Minuten über den QR-Code auf dem Testblatt abgerufen werden. Eine festangestellte medizinische Fachkraft sorgt vor Ort für die Qualitätssicherung.

5. Software-Lösung

SODA-Sofware im Schnelltestzentrum Mannheim

Im Schnelltestzentrum Mannheim wird mit der SODA-Software gearbeitet. 

Bereits vor Besuch des Testzentrums sollten Sie sich über den Ablauf im Testzentrum informieren. Gut strukturierte Zentren bieten Software-Lösungen an, die für einen geregelten Ablauf sorgen.
Ist eine Terminbuchung mit Online-Registrierung im Einsatz, wird eine Wartezimmersituation vor dem Test vermieden und ein kontaktloser Check-In ist möglich. Durch eine digitale Testauswertung können die Testpersonen sofort nach der Testdurchführung das Zentrum verlassen und müssen nicht vor Ort auf das Ergebnis warten. So reduziert sich durch die Digitalisierung des Prozesses der Aufenthalt im Zentrum auf 30-50 Sekunden und das potentielle Risiko einer Ansteckungsgefahr im Testzentrum wird minimiert.

Im Schnelltestzentrum Mannheim wird mit der SODA-Software gearbeitet. Die Terminbuchung findet online und kontaktlos statt. Dadurch werden Wartezeiten sowie Ansammlungen von Menschen vermieden. Nach dem Abstrich können Sie das Testzentrum direkt verlassen. Das Ergebnis können Sie nach der Auswertung über den QR-Code mit Ihrem Smartphone abrufen.

6. Datenschutz

Da bei der elektronischen Datenübermittlung Gesundheitsdaten übermittelt werden, muss der Datenschutz genau überprüft werden. Hunderttausende Datensätze wurden in deutschen Schnelltestzentren bereits durch Hackerangriffe öffentlich gestellt. In seriösen Schnelltestzentren werden DSGVO-konforme Softwarelösungen verwendet. Dabei erhalten Sie Auskunft, wie die Daten verarbeitet werden. Wichtig ist, neben einer transparenten Aufklärung, auch die Datentrennung der medizinischen und der persönlichen Daten. Hier sollte der Betreiber garantieren, dass diese nicht gemeinsam auf einer Datenbank liegen.

Im Schnelltestzentrum Mannheim steht der Datenschutz und somit der Schutz der Patientendaten an erster Stelle. Die personenbezogenen Daten sind verschlüsselt und DSGVO-konform auf europäischen Servern gespeichert. Das Testergebnis wird nicht auf Datenbanken an die personenbezogenen Daten der Testperson geknüpft.

7. Kompatibilität mit Kontaktverfolgung-Anbietern

Professionelle Schnelltestzentren arbeiten mit digitalen Lösungen. Hierbei sollte die Kompatibilität mit den großen Kontakverfolgungs-Apps wie Corona Warn-App, luca und Darfichrein gegeben sein.
Jedes Testzentrum hat die Möglichkeit, sich mit entsprechenden Softwarelösungen, wie beispielsweise der SODA-Software, an diese Systeme anzuschließen. Eine digitale Kontaktverfolung ist Bedingung für einen respektvollen Umgang mit der Pandemie!

Die Software SODA, welche im Schnelltestzentrum Mannheim genutzt wird, bietet eine Kompatibilität mit der Corona-Warn-App, Darfichrein und luca. Weitere Anbieter wie Hereinspaziert, Intrada und Visito sollen in Kürze folgen. Mehr über Kontaktverfolgungs-Anbieter und die digitale Gästeregistrierung können Sie im Artikel „Kompatibilität mit der Corona-Warn-App und luca“ lesen.

Diesen Artikel teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email